Der Schweizer Arbeitsmarkt im Februar 2024

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Jugendarbeitslosigkeit um 12,9% zu. (Unsplash License)
Nach den aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) verzeichneten die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende Februar 2024 insgesamt 111'879 arbeitslose Personen. Dies entspricht einem Rückgang um 1'296 Personen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank somit von 2,5% im Januar 2024 auf 2,4% im Berichtsmonat. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit jedoch um 13'427 Personen oder 13,6%.

Jugendarbeitslosigkeit im Blickpunkt

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren verringerte sich im Februar um 219 Personen oder 2,1%, was einer Gesamtzahl von 10'113 entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch eine Zunahme um 1'155 Personen oder 12,9% zu verzeichnen.

Arbeitslose Personen im Alter von 50-64 Jahren

Die Zahl der arbeitslosen Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren ging im Februar um 282 Personen oder 0,9% zurück, was einer Gesamtzahl von 31'525 entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe jedoch um 2'257 Personen oder 7,7%.

Stellensuchende im Überblick

Insgesamt wurden im Februar 182'018 Stellensuchende registriert, was einen Rückgang um 235 Personen im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich diese Zahl jedoch um 15'255 Personen oder 9,1%.

Offene Stellen im Fokus

Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei den RAV stieg im Februar um 1'250 auf insgesamt 43'356 Stellen an. Davon unterlagen 20'376 Stellen der Meldepflicht gemäss den aktuellen Bestimmungen.

Kurzarbeit im Rückblick auf Dezember 2023

Im Dezember 2023 waren 2'587 Personen von Kurzarbeit betroffen, was einem Rückgang um 3'419 Personen oder 56,9% im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 92 Einheiten oder 43,0%. Auch die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen deutlich ab, und zwar um 191'595 oder 64,0% auf insgesamt 107'929 Stunden.

Aussteuerungen im Blickpunkt

Im Dezember 2023 erschöpften insgesamt 1'749 Personen ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung, wie vorläufige Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen zeigen.


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2024 (PDF, 1 MB)
Registrierte Arbeitslose nach Nationalitätengruppen und Herkunftsländern (PDF, 231 kB)
(fest/pd)
publiziert: Donnerstag, 7. März 2024 / 16:20 Uhr , aktualisiert: Donnerstag, 7. März 2024 / 16:35 Uhr

Work-Life-Balance à la Schwede: Was können Schweizer Unternehmen lernen?

In Schweden wird Work-Life-Balance grossgeschrieben und gilt als Vorbild für viele andere Länder, einschliesslich der Schweiz. Die schwedische Arbeitskultur fördert eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben, was nicht nur die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter verbessert, sondern auch die Produktivität und Kreativität in Unternehmen steigert.
weiterlesen

Die neue Ära der Technologie: Wie Virtual und Augmented Reality unser Leben verändern

Die digitale Revolution, angeführt von Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), hat begonnen, unsere Welt auf noch nie dagewesene Weise zu verändern.
weiterlesen
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022

2022 lag der Durchschnittslohn bei 6788 Franken

Im Jahr 2022 lag der Medianlohn für Vollzeitstellen in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) bei 6788 Franken brutto pro Monat. Die Lohnpyramide blieb zwischen 2008 und 2022 insgesamt stabil, aber es gab signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Arbeitnehmerprofilen.
weiterlesen

Krankentaggeldversicherung - eine finanzielle Absicherung für Unternehmen

Im Krankheitsfall lassen sich Arbeitnehmer krankschreiben, um in aller Ruhe zu Hause genesen zu können. Damit sie weiterhin ihren Lebensunterhalt bestreiten können, erhalten sie üblicherweise weiterhin ihren Lohn. Bleiben sie aber länger fern, kann das für den Arbeitgeber zu einer grossen finanziellen Belastung werden, die sich durch eine Krankentaggeldversicherung deutlich minimieren lässt.
weiterlesen

Psychische Gesundheit im Job: Strategien gegen Stress und Burnout

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Stress, Überforderung und Burnout nehmen immer mehr zu. Für viele wird der Job zur Belastungsprobe für die Psyche. Dabei ist die mentale Gesundheit der Beschäftigten ein wertvolles Gut - für jeden Einzelnen, aber auch für Unternehmen und Gesellschaft. Erfahren Sie, warum wir dringend umdenken müssen.
weiterlesen

Von der Nische zum Mainstream: Spezialisierung als Schlüssel zum Erfolg im Influencer-Business

Im dynamischen Feld des Influencer-Marketings erweist sich die Spezialisierung auf eine Nische nicht nur als Überlebensstrategie, sondern auch als Sprungbrett zum Erfolg. In einer Welt, in der Authentizität und Originalität zunehmend an Wert gewinnen, bietet die Konzentration auf eine spezifische Nische Influencer die Möglichkeit, sich deutlich von der Masse abzuheben.
weiterlesen

Netzwerken für die Karriere - Erfolgreich durch Jobbörsen und Social Media

In der heutigen beruflichen Landschaft ist das Netzwerken nicht mehr nur eine optionale Fähigkeit, sondern vielmehr ein entscheidender Schlüssel für die Karriereentwicklung. Networking im beruflichen Kontext bedeutet weit mehr als blosse Selbstdarstellung - es ist eine Kunstform, Beziehungen aufzubauen, zu pflegen und geschickt zu nutzen.
weiterlesen

Arbeitsleben: Ist Mathe in der digitalen Welt noch relevant?

Und die Antwort lautet: oh ja. Mathematik ist in der digitalen Welt äusserst relevant. Sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben spielt Mathematik eine entscheidende Rolle. Von Finanzmanagement und Datenanalyse bis hin zu Alltagsaufgaben wie Zeitmanagement und Kochrezepten ist mathematisches Verständnis unerlässlich für effektives Handeln und Problemlösen.
weiterlesen

Neue Herausforderungen und Chancen durch die STAF-Steuerreform

Die STAF-Steuerreform, offiziell als Steuerreform und AHV-Finanzierung bekannt, markiert einen signifikanten Wendepunkt für die Wirtschaftslandschaft der Schweiz. Mit dem Ziel, die internationale Akzeptanz des Schweizer Steuersystems zu erhöhen und gleichzeitig die Attraktivität des Standorts für Unternehmen zu wahren, wurden weitreichende Änderungen beschlossen.
weiterlesen

Der Arbeitsmarkt im Januar 2024

Nach den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2024 insgesamt 113.175 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet, was einem Anstieg von 6.316 im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich somit von 2,3% im Dezember 2023 auf nunmehr 2,5%. Im Jahresvergleich stieg die Zahl der Arbeitslosen um 12.399 Personen (+12,3%).
weiterlesen